Der Kommunal-O-Mat hilft dir dabei, deine Standpunkte mit denen der Parteien zu vergleichen. Die Thesen sind im Vorfeld der Kommunalwahlen 2021 in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus dem gesamten Emsland und der Universität Münster entwickelt worden.
So funktioniert der Kommunal-O-Mat
Es geht ganz einfach: Wähle deinen eigenen Ort oder Kreistag aus und bewerte ca. 35 Thesen – hierbei wird zwischen den fünf Abstufungen von „voller Zustimmung“ bis „voller Ablehnung“ bewertet. Im Anschluss werden deine eigenen Bewertungen mit den Antworten der ortsansässigen Parteien, Wählerbündnisse und Einzelkandidat:innen verglichen und die Übereinstimmung angezeigt. Zudem haben diese ihre Positionen begründet und geben weitere Einblicke in ihre Wahlprogramme.
So sind die Positionen der Parteien entstanden
Für die jeweiligen Positionen und Begründungen sind die Parteien, Wählerbündnisse und Einzelkandidat:innen verantwortlich. Es ist zu empfehlen, auch die Begründungen zu lesen, um die Antworten besser einzuordnen. Es gilt zu bedenken, dass die Antworten einer Satirepartei auch ironisch gemeint sein können 😉
Aus organisatorischen Gründen können die Antworten auf Stadt- und Gemeindeebene verglichen werden, nicht aber mit Parteien, Wählerbündnissen und Einzelkandidat:innen, die auf Samtgemeindeebene bzw. als Bürgermeister:innen zur Wahl stehen. Es konnte eine große Anzahl an Rückmeldungen erreicht werden. Es kann jedoch vorkommen, dass in dem ein oder anderen Ort Parteien, Wählerbündnisse oder Einzelkandidat:innen gewählt werden können, die nicht im Kommunal-O-Mat vertreten sind.
Der Kommunal-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern bietet einen Überblick über Themen, Positionen und die zu wählenden Parteien, Wählerbündnisse und Einzelkandidat:innen.
Hier kannst du den jeweiligen Kommunal-O-Mat für deinen Wohnort auswählen:



























































